Page 4 - PR_RE320_STEREO_201705_DE_H5
P. 4
HIFI EXKLUSIV ENDV E RST ÄRK E R
nicht unwesentlich. Niedrigst mögliche
magnetische Verluste werden hier durch
sogenannte PMZ-Bleche sichergestellt –
wieder ist reine Handarbeit vonnöten.
Der schichtweise Auau verhindert die
Entstehung von Wirbelströmen. All diese
Details machen die RE 320 zu einer End-
stufe, die auch an niederohmigen Boxen
genauso universell einsetzbar ist wie die
besten ihrer transistorisierten Kollegen.
Separate Abgriffe? Fehlanzeige!
Es gibt bei Octave auch keine separa-
ten Abgrie für Boxen unterschiedlicher
Impedanz, denn die Nachteile überwiegen
die Vorteile bei Weitem, sagt Hofmann.
Grund dafür ist einerseits, dass rund 90 %
der Lautsprecher eh eine 4-Ohm-Impe-
danz haben. Schwerer aber wiegen die
Verluste durch nicht benutzte Wick-
lungen, die den Wirkungsgrad und die
Phasentreue des Übertragers verschlech- Hofmann Senior, der die Firma 1968 ins Leben rief, wickelt auch heute noch spezielle Trafos selbst.
tern. Und gerade beim letzten Punkt Hier weist er eine Mitarbeiterin in diese Kunst ein.
versteht Hofmann überhaupt keinen Abgleichvorgangs mittels von außen
Spaß – er stellt an seine Verstärker den zugänglichem Poti und einer LED-„Ampel“
Anspruch, über den gesamten Frequenz- lässt sich jede Röhre individuell innerhalb
bereich alle Signale auch zeitlich gleich kürzester Zeit auf den optimalen Arbeits-
gut zu behandeln. Ein hinterherhinken- punkt justieren. Genauigkeit: 0,5 % .
der, schwabbeliger Bass – Röhren-Amps Zuvor kann man mittels Schalter an
gern und o zu Recht nachgesagt – ist der Rückseite die Betriebsspannung auf
bei Octave nicht zu nden. Das schaen die verwendete Röhre anpassen – eine
die Geräte fast ohne Gegenkopplung – Option, die Fachhändlern die Möglich-
den hauseigenen Trafos sei’s gedankt. keit gibt, ihren Kunden ein klangliches
Die Endstufen, nur ganz am Rande, Feintuning für die ins Auge gefassten
sind in Kombination mit einer cleveren Lautsprecher anzubieten. Und das alles Akribie ist auch bei den Blechen vonnöten, die
ohne den geringsten präzise aufeinandergelegt werden.
Verdacht von Voo-
„Wir lieben die 320er aufgrund ihres doo, sondern tech-
anpassbaren Klangcharakters. Zusammen nisch sauber begrün- Schalter für die Betriebsspannung hatten
mit Avantgarde Acoustic klingen KT 88 det. „Saubere Inge- wir mit den KT 150 in Stellung „High“.
nieursleistung“ war
Der T+A 3000er-Player stellte die Musik-
am besten: tolles Ausklingen, hoch- auch der Kommen- signale bereit. Der Player wurde abwech-
audiophile Kombination. An Verity Audio tar aus dem Mess- selnd durch den Chord Dave und den
oder Fischer & Fischer gehen die KT 120 labor. Wer einen Brinkmann Nyquist Dac klanglich vere-
deutlich besser: mehr Grip und Durchzug, Röhrenverstärker delt. Die Range der Lautsprecher reichte
von der B&W 802 D3 bis hinunter zur
mit Rauschen und
harmoniert hier einfach schöner.“ Klirren assoziiert, Q Acoustics Concept 500, die wir auf
Oliver Wittmann hat mit den Hof- den vorhergehenden Seiten besprochen
mann’schen Pro- haben. Als Kabel hatten wir uns vom
dukten wohl noch deutschen Vertrieb WBS ein Set von
Regelschaltung auch in der Lage, Span- keinen Kontakt gehabt. Purist Audio kommen lassen. Und weil
nungsschwankungen von +/- 15 % ohne Nach den ausgezeichneten Erfahrun- wir so viel Spaß hatten, blieb der Eco-
klangliche Veränderungen auszuglei- gen beim V80 Vollverstärker und den mode getaue Sparmodus, bei dem sich
chen – in der Praxis also immer. MRE 220 Monoblöcken komplettierten die Röhrensektion nach zehn Minuten
Flexibel zeigt man sich in Baden seit Neu- wir die 320er mit einer Super Black Box, ohne Signal abschaltet, weitestgehend
estem, was die Wahl der Endröhren angeht. einem externen Zusatznetzteil, das die ungenutzt. Dass die Octave-Verstärker so
Serienmäßig mit KT 150-Typen bestückt, Endstufe noch eine ganze Ecke lockerer, ziemlich die einzigen Röhrengeräte sind,
passen in die Sockel auch KT 120, KT 88, entspannter und räumlich feiner abbil- die man ungestra kurzschließen oder
EL34 und 6550er. Dank des einfachen dend ihrer Arbeit nachgehen lässt, den auch ohne angeschlossene Lautsprecher
40 STEREO 5/2017
ML_Octave_NEU.indd 40 21.03.17 12:07